„With Science in MIND, we strengthen society“
„With Science in MIND, we strengthen society“
„With Science in MIND, we strengthen society“
Wir sind überzeugt, dass Science Literacy – also die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu verstehen, kritisch einzuordnen und in den Alltag zu übertragen – ein wesentlicher Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft ist. Demokratie lebt vom Austausch unterschiedlicher Perspektiven. Doch nur wenn Argumente auf überprüfbaren Fakten beruhen, kann eine Debatte respektvoll, konstruktiv und lösungsorientiert geführt werden.
Science Literacy befähigt Menschen, zwischen belegbaren Erkenntnissen und bloßen Behauptungen zu unterscheiden. Sie stärkt die Resilienz gegenüber Desinformation, Fake News und dem bewussten Erfinden alternativer „Wahrheiten“. Gleichzeitig fördert sie das Vertrauen in den demokratischen Diskurs, weil sie dazu beiträgt, dass unterschiedliche Meinungen auf einer gemeinsamen Grundlage diskutiert werden können.
Darüber hinaus vermittelt Science Literacy nicht nur Wissen, sondern auch eine Haltung: Neugier, Offenheit und die Bereitschaft, eigene Standpunkte im Lichte neuer Belege zu überdenken. Genau diese Haltung brauchen wir, um eine gesunde Debattenkultur zu pflegen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch in Zeiten von Krisen und Polarisierung zu sichern.
Wir sind überzeugt, dass Science Literacy – also die Fähigkeit, wissen-schaftliche Erkenntnisse zu verstehen, kritisch einzuordnen und in den Alltag zu übertragen – ein wesentlicher Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft ist. Demokratie lebt vom Austausch unter-schiedlicher Perspektiven. Doch nur wenn Argumente auf überprüfbaren Fakten beruhen, kann eine Debatte respektvoll, konstruktiv und lösungs-orientiert geführt werden.
Science Literacy befähigt Menschen, zwischen beleg-baren Erkenntnissen und bloßen Behauptungen zu unterscheiden. Sie stärkt die Resilienz gegenüber Desinformation, Fake News und dem bewussten Erfinden alternativer „Wahrheiten“. Gleichzeitig fördert sie das Vertrauen in den demokratischen Diskurs, weil sie dazu beiträgt, dass unterschiedliche Meinungen auf einer gemeinsamen Grundlage diskutiert werden können.
Darüber hinaus vermittelt Science Literacy nicht nur Wissen, sondern auch eine Haltung: Neugier, Offen-heit und die Bereitschaft, eigene Standpunkte im Lichte neuer Belege zu überdenken. Genau diese Haltung brauchen wir, um eine gesunde Debatten-kultur zu pflegen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch in Zeiten von Krisen und Polarisierung zu sichern.
Wir sind überzeugt, dass Science Literacy – also die Fähigkeit, wissen-schaftliche Erkenntnisse zu verstehen, kritisch einzuordnen und in den Alltag zu übertragen – ein wesentlicher Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft ist. Demokratie lebt vom Austausch unterschiedlicher Perspektiven. Doch nur wenn Argumente auf überprüfbaren Fakten beruhen, kann eine Debatte respektvoll, konstruktiv und lösungsorientiert geführt werden.
Science Literacy befähigt Menschen, zwischen belegbaren Erkenntnissen und bloßen Behauptungen zu unterscheiden. Sie stärkt die Resilienz gegenüber Desinformation, Fake News und dem bewussten Erfinden alternativer „Wahrheiten“. Gleichzeitig fördert sie das Vertrauen in den demokratischen Diskurs, weil sie dazu beiträgt, dass unterschiedliche Meinungen auf einer gemeinsamen Grundlage diskutiert werden können.
Darüber hinaus vermittelt Science Literacy nicht nur Wissen, sondern auch eine Haltung: Neugier, Offenheit und die Bereitschaft, eigene Standpunkte im Lichte neuer Belege zu überdenken. Genau diese Haltung brauchen wir, um eine gesunde Debatten-kultur zu pflegen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch in Zeiten von Krisen und Polarisierung zu sichern.

