„An open MIND can change the world“


„An open MIND can change the world“


„An open MIND can change the world“


Unser Leitbild ist die Vision einer offenen, nachhaltigen, demokratischen und wissenschaftsorientierten Gesellschaft. Gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Gruppen, Unternehmen, Bildungsanbietern und politischen Akteuren stellen wir uns den aktuellen Herausforderungen: dem Verfall demokratischer Werte, der Polarisierung, dem Erstarken von Extremismus und Isolationismus sowie der Veränderung unserer Debattenkultur durch alternative Fakten und das Ignorieren wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wir verstehen gesellschaftliches Leben dabei ganzheitlich – von Bildung und kritischem Denken über eine faktenbasierte Debattenkultur bis hin zur Stärkung von Wissenschaftskompetenz in allen Altersgruppen.

Im Sinne einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass alle Menschen als gleichwertig und gleichberechtigt gelten, während jedem Menschen die freie Entfaltung der Persönlichkeit zusteht und in der Gesellschaft respektiert wird. Vielfalt bedeutet für uns nicht nur ein gesellschaftliches Prinzip, sondern auch einen zentralen Wert für Wissenschaft, Demokratie und globale Zusammenarbeit. Um im Wandel der Welt zu bestehen und Vielfalt zu bewahren, braucht es Resilienz, Offenheit und die Fähigkeit, komplexe Themen kritisch und faktenbasiert zu verhandeln.

Neben der Stärkung einer respektvollen Debattenkultur ist es unser Ziel, digitale und wissenschaftsbasierte Kompetenzen ebenso zu fördern wie persönliche Fähigkeiten, um Menschen aller Gesellschaftsgruppen zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen und ein aktiver Teil dieses Wandlungsprozesses zu sein. Die Unternehmensphilosophie der MIND gGmbH orientiert sich dabei an der Überzeugung, dass Wissen, Dialog und Zusammenarbeit die Grundlage einer lebenswerten Zukunft sind.

Unser Leitbild ist die Vision einer offenen, nachhaltigen, demokratischen und wissenschaftsorientierten Gesellschaft. Gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Gruppen, Unternehmen, Bildungsanbietern und politischen Akteuren stellen wir uns den aktuellen Herausforderungen: dem Verfall demokratischer Werte, der Polarisierung, dem Erstarken von Extremismus und Isolationismus sowie der Veränderung unserer Debattenkultur durch alternative Fakten und das Ignorieren wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wir verstehen gesellschaftliches Leben dabei ganzheitlich – von Bildung und kritischem Denken über eine faktenbasierte Debattenkultur bis hin zur Stärkung von Wissenschaftskompetenz in allen Altersgruppen.


Im Sinne einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass alle Menschen als gleichwertig und gleichberechtigt gelten, während jedem Menschen die freie Entfaltung der Persönlichkeit zusteht und in der Gesellschaft respektiert wird. Vielfalt bedeutet für uns nicht nur ein gesellschaftliches Prinzip, sondern auch einen zentralen Wert für Wissenschaft, Demokratie und globale Zusammenarbeit. Um im Wandel der Welt zu bestehen und Vielfalt zu bewahren, braucht es Resilienz, Offenheit und die Fähigkeit, komplexe Themen kritisch und faktenbasiert zu verhandeln.

Neben der Stärkung einer respektvollen Debattenkultur ist es unser Ziel, digitale und wissenschaftsbasierte Kompetenzen ebenso zu fördern wie persönliche Fähigkeiten, um Menschen aller Gesellschaftsgruppen zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen und ein aktiver Teil dieses Wandlungsprozesses zu sein. Die Unternehmensphilosophie der MIND gGmbH orientiert sich dabei an der Überzeugung, dass Wissen, Dialog und Zusammenarbeit die Grundlage einer lebenswerten Zukunft sind.


Unser Leitbild ist die Vision einer offenen, nachhaltigen, demokratischen und wissenschaftsorientierten Gesellschaft. Gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Gruppen, Unternehmen, Bildungsanbietern und politischen Akteuren stellen wir uns den aktuellen Herausforderungen: dem Verfall demokratischer Werte, der Polarisierung, dem Erstarken von Extremismus und Isolationismus sowie der Veränderung unserer Debattenkultur durch alternative Fakten und das Ignorieren wissenschaftlicher Erkenntnisse. Wir verstehen gesellschaftliches Leben dabei ganzheitlich – von Bildung und kritischem Denken über eine faktenbasierte Debattenkultur bis hin zur Stärkung von Wissenschaftskompetenz in allen Altersgruppen.

Im Sinne einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass alle Menschen als gleichwertig und gleichberechtigt gelten, während jedem Menschen die freie Entfaltung der Persönlichkeit zusteht und in der Gesellschaft respektiert wird. Vielfalt bedeutet für uns nicht nur ein gesellschaftliches Prinzip, sondern auch einen zentralen Wert für Wissenschaft, Demokratie und globale Zusammenarbeit. Um im Wandel der Welt zu bestehen und Vielfalt zu bewahren, braucht es Resilienz, Offenheit und die Fähigkeit, komplexe Themen kritisch und faktenbasiert zu verhandeln.

Neben der Stärkung einer respektvollen Debattenkultur ist es unser Ziel, digitale und wissenschaftsbasierte Kompetenzen ebenso zu fördern wie persönliche Fähigkeiten, um Menschen aller Gesellschaftsgruppen zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen und ein aktiver Teil dieses Wandlungsprozesses zu sein. Die Unternehmensphilosophie der MIND gGmbH orientiert sich dabei an der Überzeugung, dass Wissen, Dialog und Zusammenarbeit die Grundlage einer lebenswerten Zukunft sind.

Auszug der Leitsätze:

Das gesamte Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen ist hier zu nachzulesen.

Auszug der Leitsätze:

Das gesamte Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen ist hier zu nachzulesen.

Auszug der Leitsätze:

Das gesamte Leitbild der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Hessen ist hier zu nachzulesen.